vdsg.lvhhverbandmail(at)yahoo.com
Dr. Tilman Krause, 1. Vorsitzender
Wir sind Mitglied im Verband Deutscher Schulgeographen
Gemeinnütziger Verband für geographische Bildung und Nachhaltigkeitserziehung, gegründet 1912
Mehr auf wetteronline.de
Datenschutzerklärung
Stellungnahme des Verbandes deutscher Schulgeographen zur aktuellen Klimadebatte
Verband Deutscher Schulgeographen e.V.
Karl Walter Hoffmann
1. Vorsitzender
Diercke iGeo 2022 findet in Paris statt
Im September 2021 startet die nächste Runde des englischsprachigen Geographiewettbewerbs Diercke iGeo. Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2022 in Paris. Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10, die gut Englisch können. Diercke iGeo findet in zwei Runden statt: Im Landeswettbewerb, der in einer Doppelstunde an den Schulen stattfindet, werden die oder der Landesbeste ermittelt. Diese treten dann im Bundeswettbewerb in Braunschweig gegeneinander an und die vier Besten bilden die Mitglieder des Nationalteams.
Die aktuellen Informationen finden Sie hier (docx) und hier (pdf).
Beide Wettbewerbsrunden werden in englischer Sprache durchgeführt. Es werden jeweils eine physisch-geographische und eine humangeographische Kurzklausur sowie ein Wissenstest geschrieben. Um bei Diercke iGeo mitzumachen, ist eine vorherige Teilnahme am bilingualen Geographieunterricht nicht erforderlich.
Die Termine für den Diercke iGeo 2021 sind:
Die Aufgaben und Hinweise zur genauen Durchführung des Wettbewerbs erhalten Sie ab 17.09.2021 nachmittags auf www.diercke-igeo.de. Weitere Informationen über die vergangenen Wettbewerbe und Beispiele für vergangene Wettbewerbsaufgaben finden Sie ebenfalls unter www.diercke-igeo.de. Bei Fragen und Anmerkungen kontaktieren Sie gerne igeo.germany@web.de.
Vielen Dank bereits für Ihr Engagement und viel Erfolg für Ihre Schülerinnen und Schüler !
Ursula Ziegeler-Schulz, Hamburger Landesbeauftragte für Diercke iGeo
Hier Finden Sie die Ergebnisse von jugend forscht 2021 - klicken Sie auf das Bild
GEO INNOVATIV - Der Wettbewerb für neue Unterrichtsideen Geographie
Der Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) und der Ernst Klett Verlag schreiben zum fünften Mal den Wettbewerb für neue Unterrichtsideen Geographie für das Jahr 2022 aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Junglehrerinnen und Junglehrer (max. 5 Jahre im Schuldienst). Siehe auch "Links und Themen"
6. Norddeutscher Schulgeographentag in Lüneburg
Vom 23.-24. September 2022 findet der 6. Norddeutsche Schulgeographentag in Lüneburg im Libeskindbau der Leuphana-Universität Lüneburg statt.
Leitthema: „Green Deal - eine Chance für Europa?
die norddeutschen Landesverbände im Verband Deutscher Schulgeographen e. V. laden Sie herzlich ein, am 6. Norddeutschen Schulgeographentag in Lüneburg teilzunehmen, der in Zusammenarbeit mit der Leuphana-Universität durchgeführt wird. Dieser Geographentag steht in der Tradition norddeutscher Schulgeographentage, die seit 2010 am Geomaticum in Hamburg veranstaltet wurden. Da das Geomaticum seit einiger Zeit renoviert und neu gestaltet wird, hat sich dankenswerterweise die Leuphana-Universität bereit erklärt, ihr repräsentatives Zentralgebäude, den Libeskindbau, für diesen Norddeutschen Geographentag zur Verfügung zu stellen.
Die norddeutschen Landesverbände im VDSG e. V. (Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein) wollen mit diesem Geographentag wieder eine große länderübergreifende Veranstaltung für Geographielehrerinnen und -lehrer aus den norddeutschen Bundesländern durchführen.
„Green Deal – eine Chance für Europa“ ist das Leitthema dieses 6. Norddeutschen Schulgeographentages in Lüneburg. Der europäische Green Deal ist der Fahrplan der EU, der einen Übergang zu einer ressourceneffizienten, nachhaltigen Wirtschaft bilden soll, mit der bis 2050 eine sogenannte „Klimaneutralität“ angestrebt wird.
F. d. Organisationsteam: Mark Stoltenberg - VDSG
Dr. Martin Pries - VDSG / Leuphana-Universität Lüneburg
Anmeldungen bitte bis spätestens 10. September an:
Toska Namini, IfSK – Lüneburg
namini@leuphana.de
Genaue Informationen und das Anmeldeformular entnehmen Sie bitte dem Programmheft.