Aktuell 4

vdsg.lvhhverbandmail(at)yahoo.com

Dr. Tilman Krause, 1. Vorsitzender

Wir sind Mitglied im Verband Deutscher Schulgeographen 

Gemeinnütziger Verband für geographische Bildung und Nachhaltigkeitserziehung, gegründet 1912

WetterOnline

Datenschutzerklärung

Karl Walter Hoffmann
Beisitzer VDSG

Diercke iGeo 2024 findet in Dublin statt

Im September 2023 startet die nächste Runde des englischsprachigen Geographiewettbewerbs Diercke iGeo. Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2024 in Dublin. Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10, die gut Englisch können. Diercke iGeo findet in zwei Runden statt: Im Landeswettbewerb, der in einer Doppelstunde an den Schulen stattfindet, werden die oder der Landesbeste ermittelt. Diese treten dann im Bundeswettbewerb in Braunschweig gegeneinander an und die vier Besten bilden die Mitglieder des Nationalteams.

Beide Wettbewerbsrunden werden in englischer Sprache durchgeführt. Es werden jeweils eine physisch-geographische und eine humangeographische Kurzklausur sowie ein Wissenstest geschrieben. Um bei Diercke iGeo mitzumachen, ist eine vorherige Teilnahme am bilingualen Geographieunterricht nicht erforderlich.

 

Weitere Informationen über die vergangenen Wettbewerbe und Beispiele für vergangene Wettbewerbsaufgaben finden Sie ebenfalls unter www.diercke-igeo.de. Bei Fragen und Anmerkungen kontaktieren Sie gerne igeo.germany@web.de.

Vielen Dank bereits für Ihr Engagement und viel Erfolg für Ihre Schülerinnen und Schüler!

Ursula Ziegeler-Schulz,

Hamburger Landesbeauftragte für Diercke iGeo

Aktuell 1

GEO INNOVATIV - Der Wettbewerb für neue Unterrichtsideen Geographie

Der Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) und der Ernst Klett Verlag schreiben die neue Wettbewerbsrunde "Geo Innovativ" aus. Weitere Informationen unter:

https://www.vdsg.de/aktuelles/unsere-zukunft-nachhaltiger-mitgestalten-auf-dem-weg-zum-jahr-2030/

Aktuell 3

Aktuell 2

Aktuell 5

 

Einladung zu einer Exkursion zum Thema „Verkehrswende in Hamburger Quartieren"

Mittwoch, 31. Mai 2023 von 16:30 bis 18:30 Uhr,
Treffpunkt: U-Bahnstation Hoheluftchaussee (vor dem Edeka-Markt)

Das Thema „Stadtentwicklung“ ist ein wichtiges Semesterthema im Hamburger Geographielehrplan der Oberstufe. Im schriftlichen Abitur 2023 und 2024 liegt ein Schwerpunkt auf „Stadtentwicklung in Abhängigkeit von sozioökonomischen Strukturen und Prozessen“ und dabei unter anderem auf As-pekten aktueller stadtgeographischer Prozesse wie der Zukunft der Mobilität und aktuellen Leitbildern der Stadtentwicklung.
Der Hamburger Landesverband des Deutschen Schulgeographenverbandes möchte zur Unterstüt-zung der Kolleginnen und Kollegen aktuelle fachliche Informationen zu diesen Themenfeldern durch Beispiele aus der stadtplanerischen Umsetzung anbieten. Die Veranstaltung ist vom LI als Fortbildung anerkannt.

 

Nähere Informationen finden Sie hier.

Unser Geographie-Abiturpreis wird auch 2023 wieder vergeben

Seit über 25 Jahren... und auch 2023 werden wir wieder unsere Preise für sehr gute Abiturklausuren vergeben. Wen wollen wir auszeichnen? Hamburger Abiturienten und Abiturientinnen, die in ihrer Abiturklausur im profilgebenden Fach Geographie eine sehr gute Note, also mindestens 13 Notenpunkte erreicht haben, möchten wir mit einer Urkunde und einem Buchpreis in digitaler Form auszeichnen.

Wenn Sie als Betreuerin bzw. Betreuer geeignete Abiturientinnen oder Abiturienten eines Hamburger Gymnasiums oder einer Stadtteilschule betreuen, können Sie bei uns mit dem Anmeldeformular die Verleihung unseres Abiturpreises Geographie 2023 beantragen.

Mailen Sie uns das (digital) ausgefüllte Formular bitte spätestens zum 16.6.2023 zurück, damit Urkunden und Preise zur Abiturfeier in Ihrer Schule rechtzeitig eintreffen.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.

DierckeWISSEN 2023 in Hamburg

Hamburger Landessieger kommt vom Gymnasium Hoheluft

Auch dieses Jahr fand der Diercke Wissen Wettbewerb in Hamburg mit über 3500 Schülerinnen und Schülern statt. Dabei haben 22 Schulen den Wettbewerb zunächst auf Klassen- und anschließend auf Schulebene durchgeführt. Die gekürten Schulsieger sind dann im Landeswettbewerb gegeneinander angetreten, bei dem sich Luiz Loewenstein (8. Klasse, Gymnasium Hoheluft) gegen Max Wegner (10. Klasse, Walddörfer Gymnasium) und Malis Adewin (9. Klasse, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium) durchsetzen konnte. Luiz wird nun Hamburg beim Bundesfinale in Braunschweig (16.Juni2023) vertreten, wir wünschen viel Erfolg!

Weitere Information finden Sie hier.