vdsg.lvhhverbandmail(at)yahoo.com
Dr. Tilman Krause, 1. Vorsitzender
Wir sind Mitglied im Verband Deutscher Schulgeographen
Gemeinnütziger Verband für geographische Bildung und Nachhaltigkeitserziehung, gegründet 1912
Mehr auf wetteronline.de
Datenschutzerklärung
Stellungnahme des Verbandes deutscher Schulgeographen zur aktuellen Klimadebatte
Verband Deutscher Schulgeographen e.V.
Karl Walter Hoffmann
Beisitzer VDSG
Diercke iGeo 2024 findet in Dublin statt
Im September 2023 startet die nächste Runde des englischsprachigen Geographiewettbewerbs Diercke iGeo. Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2024 in Dublin. Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10, die gut Englisch können. Diercke iGeo findet in zwei Runden statt: Im Landeswettbewerb, der in einer Doppelstunde an den Schulen stattfindet, werden die oder der Landesbeste ermittelt. Diese treten dann im Bundeswettbewerb in Braunschweig gegeneinander an und die vier Besten bilden die Mitglieder des Nationalteams.
Beide Wettbewerbsrunden werden in englischer Sprache durchgeführt. Es werden jeweils eine physisch-geographische und eine humangeographische Kurzklausur sowie ein Wissenstest geschrieben. Um bei Diercke iGeo mitzumachen, ist eine vorherige Teilnahme am bilingualen Geographieunterricht nicht erforderlich.
Weitere Informationen über die vergangenen Wettbewerbe und Beispiele für vergangene Wettbewerbsaufgaben finden Sie ebenfalls unter www.diercke-igeo.de. Bei Fragen und Anmerkungen kontaktieren Sie gerne igeo.germany@web.de.
Vielen Dank bereits für Ihr Engagement und viel Erfolg für Ihre Schülerinnen und Schüler!
Ursula Ziegeler-Schulz,
Hamburger Landesbeauftragte für Diercke iGeo
GEO INNOVATIV - Der Wettbewerb für neue Unterrichtsideen Geographie
Der Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) und der Ernst Klett Verlag schreiben die neue Wettbewerbsrunde "Geo Innovativ" aus. Weitere Informationen unter:
https://www.vdsg.de/aktuelles/unsere-zukunft-nachhaltiger-mitgestalten-auf-dem-weg-zum-jahr-2030/
Unser Geographie-Kalender 2023 ist fertig
Unser neue Geographie-Kalender führt Sie an interessante Punkte entlang der Elbe - wie Hamburg Zeichen für die Schifffahrt setzt. Zu jedem Bild gibt es wie bisher einen Erklärungstext, der per QR-Code auf das Smartphone geladen werden kann.
Wir bedanken und bei Carl J. Bautsch und Bernd Kallweit für die Fotos und die Gestaltung des Kalenders.
Da wir gemeinnützig sind, wird der Kalender auch nicht verkauft, sondern auf formlose Anforderung per Mail an ubra-hh@t-online.de oder unser Kontaktformular bzw. unsere Kommunikationsadressen im Impressum an Sie versandt.
Dem Kalender liegt dann eine Information bei, welche Kosten wir für Herstellung und Versand des Kalenders hatten. Über diesen Betrag erbitten wir eine Spende an unseren Verband.
Wir sind sicher: auch 2023 wird Sie unser Kalender gut durch das Jahr begleiten - vielleicht als Blickfang in der Wohnung, im Arbeitszimmer, in den Fachräumen Ihrer Schule...
Wir freuen und auf Ihre Rückmeldung. Es sind noch wenige Kalender erhältlich.
Abiturpreis 2022 des Verbandes Deutscher Schulgeographen, Landesverband Hamburg e.V.
Wir konnten unseren Abiturpreis für eine hervorragende Geographie-Klausur im profilgebenden Fach Geographjie dieses Jahr 94 mal vergeben, herzlichen Glückwunsch alles Preisträgerinnen und Preisträgern. Die Liste finden Sie hier. Nicht alle hatten einer Namensangabe zugestimmt.
DierckeWISSEN 2022 in Hamburg -
Hamburger Landessiegerin kommt vom Johanneum
Zu Beginn diesen diesen Jahres fand wieder der Wettbewerb Diercke WISSEN statt. In Hamburg beteiligten sich über über 3000 Schülerinnen und Schüler. Das Landesfinale konnte wegen Covid-19 nicht wie bis 2019 in Präsenz an der Universität Hamburg im Geomatikum ausgetragen werden. Deshalb mussten die Schulsiegerinnen und Schulsieger auch die Fragen des Landeswettbewerbs an ihren Schulen beantworteten.
Die Landessiegerin Lisa Lui von der Gelehrtenschule des Johanneums qualifizierte sich für den Bundeswettbewerb, der wenige Wochen später in digitaler Form stattfand.
der Sieg ging dann an die deutsche Schule in Barcelona, Patz zwei und drei nach Brandenburg und Niedersachsen. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden sie hier.