vdsg.lvhhverbandmail(at)yahoo.com
Bundes-Umwelt-Wettbewerb - vom Wissen zum Handeln -
Geographische Informationssysteme im Unterricht
esri.de: Bildung - Forschung - Schule - Geomedien
Die Internetseite der Geographischen Gesellschaft, Hamburg
Arbeitsbereich Geographie am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg
Klimadiagramme aus dem Internet
Wettbewerbe - Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller z.Zt. aktuellen Wettbewerbe für Schüler und Schulen mit Bezug zum Fach Geographie - Erdkunde. Vielleicht ist etwas für Ihre Schüler dabei ?
Erderkundungsdaten und Satellitenbilder
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von links zu Erderkundungsdaten und Satellitenbildern der Erde.
Im Namen der Professor Dr. Frithjof Voss-Stiftung für Geographie ruft der Verband Deutscher Schulgeographen alle 2 Jahre zur Teilnahme am Innovationspreis für Schulgeographie auf. Der Preis soll eine Schule auszeichnen, die sich in engagierter Weise und nachhaltig für die Förderung wissenschaftsnaher geographischer Bildung einsetzt. Ausgezeichnet werden nicht Einzelpersonen, sondern es soll eine Schule im Ganzen prämiert werden, die sich in besonderer Weise geographischer Bildung und Nachhaltigkeitserziehung verpflichtet sieht.
Bildungsstandards aktuell 2020
im Fach Geographie
Die Deutsche Gesellschaft für Geographie hat die in eigener Initiative entwickelten Bildungsstandards für das Schulfach Geographie jetzt in erweiterter Fassung vorgelegt. konkretisiert und veranschaulicht. Sie zeigen exemplarisch, wie Lehrer im Geographieunterricht die Kompetenzen und Kenntnisse vermitteln können, welche die Schülerinnen und Schüler am Ende eines Ausbildungsabschnittes besitzen sollen. Die vielfältigen Themen und typischen Medien des Geographieunterrichts sind dabei ebenso berücksichtigt wie verschiedene Aufgabentypen und Anspruchsniveaus. Die Broschüre als PDF-Dokument steht zum Herunterladen zur Verfügung.
Marion-Dönhoff-Gymnasium: Ein Entwicklungsprojekt in Afrika
Die Politik diskutiert noch, wie man die Flüchtlingsströme vermindern kann, v.a. die afrikanischen „Wirtschaftsflüchtlinge“, die von Nordafrika aus versuchen, übers Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Viele Schüler wollen nicht mehr nur beschreiben, analysieren, interpretieren, diskutieren und angesichts scheinbar unlösbarer Probleme resignieren. Sie wollen handeln ! Deshalb haben immer mehr Schulen eigene Entwicklungsprojekte in Afrika. Ca. 12.000 Schüler von siebzehn deutschen Schulen haben 2015-2019 als Folge ihres Unterrichtes 300.000,-€ -überwiegend durch Sponsorenläufe- gesammelt. Mit dem Geld wurden „Hilfe-zur-Selbsthilfe-Projekte“ zur Minderung des Wassermangels in semiariden Regionen in Ostafrika finanziert.
Aus Hamburg ist das Marion-Dönhoff-Gymnasium mit dabei.
geo innovativ - Der Wettbewerb des klett-Verlags für neue Unterrichtsideen - Geographie für Junglehrer/Innen (bis 5 Jahre im Dienst) und Referendare/Innen.
Das Projekt „fifty-fifty" an Hamburger Schulen
Nachhaltigkeitserziehung ist uns ein wichtiges Anliegen, nicht ohne Grund tragen wir den Begriff in unserem Namen !
Das Projekt „fifty-fifty" an Hamburger Schulen soll zum Energiesparen (und damit zur CO2-Einsparung) anregen - Eine Schule bekam bisher jährlich die Hälfte des durch verringerte Verbräuche eingesparten Geldes; die andere Hälfte erhielt die Behörde – daher „fifty-fifty“. Jochen Hilbert hat uns dazu einen informativen Flyer zur Verfügung gestellt, der über geplante Veränderungen an diesem Projekt informiert. Den Flyer können Sie hier herunterladen.
Metropolregion ohne Plan?
Diese Frage sollte in keinem stadtgeographischen Semester unbehandelt bleiben ! Download des Artikels und Zugriff auf die links. Ein Beitrag von Jochen Hilbert.
Mit diesem Beitrag möchten wir eine Diskussion zu diesem Thema anregen. Dankenswerterweise hat uns Herr Hilbert seinen persönlichen Beitrag dazu zur Verfügung gestellt. Sie finden darin viele Hinweise und links zum Thema.
Als Ergänzung zu diesem Thema:
ROADMAP 2030 - Geographie in der schulischen Praxis stärken !
Zur Stärkung der Geographie in der schulischen Praxis ruft der Gesamtvorstand des VDSG e.V. zur aktiven Beteiligung an der Ausgestaltung der "ROADMAP 2030" auf. Diese Initiative umfasst die folgenden Arbeitsgruppen:
Wenn Sie sich an der aktiven Ausgestaltung der Themen der "ROADMAP 2030" beteiligen möchten, wenden Sie sich gerne direkt an uns. Es stehen konkrete Handlungsfelder zur Stärkung der schulgeographischen Praxis auf der Tagesordnung.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Diercke iGeo - Aufruf zur Mitarbeit
Der nationale Wettbewerb „Diercke iGeo“, an dem Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren teilnehmen können, findet alle zwei Schuljahre in zwei Stufen statt:
- die Schul- bzw. Landeswettbewerbe im September und
- das Bundesfinale im November in Braunschweig.
Alle Aufgaben sind in englischer Sprache formuliert und sind auch auf Englisch zu beantworten. Es werden eine physisch-geographische und eine humangeographische Kurzklausur sowie ein Wissenstest geschrieben. Dieser Wettbewerb hat sich zum Ziel gesetzt, das Interesse an Geographie und gleichzeitig die Sprachkompetenz der Lernenden zu fördern.
2021 findet der nächste Wettbewerb statt, dazu werden Lehrerinnen und Lehrer gesucht, die Lust, Zeit und Interesse haben, den Wettbewerb mit zu gestalten.
Der Zeitaufwand ist eine relativ kurze Phase einmal im Jahr.
Was wird an Tätigkeiten erwartet ?
Interessenten melden sich bitte bei der Landesbeauftragten des Wettbewerbs in Hamburg:
Ursula Ziegeler-Schulz über unser Kontaktformular.
oder beim bundesweiten Ansprechpartner:
Johannes Budde, igeo.germany@web.de
100 000 historische Karten – mit wenigen Mausblicks zu erreichen
Eine über 400 Jahre alte Weltkarte mit modernen Karten übereinander legen und vergleichen – die „David Rumsey Map Collection“ www.davidrumsey.com macht es möglich. Hier sind 150 000 Karten von allen Regionen der Welt aus dem 16.-21. Jahrhundert digital versammelt – und per Computer schnell zu erreichen. Die geocodierten Karten kann man auch virtuell übereinander legen und die Unterschiede vergleichen und herausarbeiten. Die Sammlung umfasst Atlanten, Globen, Seekarten und eine Vielzahl separater Karten, darunter Taschen-, Wand-, Kinder- und Manuskriptkarten.
Dies Grundlage der Kartensammlung befindet sich im „David Rumsey Map Center“ der Stanford University, Kalifornien. Vor über 30 Jahren gegründet, begann die Digitalisierung der Sammlung 1996. Bis heute sind über 100 000 Objekte online und regelmäßig werden neue hinzugefügt.
Die Karten sind kostenlos und für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Betrachter haben nicht nur Zugriff auf die hochaufgelösten Bilder der Karten, sondern auch auf eine Vielzahl von Tools, mit denen Benutzer Elemente auf neue und experimentelle Weise vergleichen, analysieren und anzeigen können. Mit einer komfortablen Suchfunktion lassen sich alle Orte, die auf den Karten verzeichnet sind, suchen. Die Karten können auch themenorientiert gesucht werden.
Bilder von dieser Website und Datenbank dürfen heruntergeladen, kopiert oder übertragen werden, aber nicht für kommerzielle Zwecke. Zulässige ist jede Arbeit mit den Bildern und Karten oder jede Veröffentlichung, entweder in gedruckter oder digitaler Form für Bildung und Forschung oder private Zwecke. Im Falle einer Veröffentlichung für nichtkommerzielle Zwecke wird nur eine Mitteilung darüber verlangt. Man sollte aber beachten, dass Karten und Bilder, die ursprünglich nach 1924 veröffentlicht wurden, möglicherweise noch urheberrechtlich geschützt sind. Der Nutzer ist dafür verantwortlich, in diesem Fall den Urheberrechtsstatus dieser Karten und Bilder selbst zu überprüfen, bevor er sie verwendet. Für eine kommerzielle Nutzung müssen die Rechte gekauft werden.
Unser Geographie-Kalender 2024 ist fertig !
Seit über 12 Jahren ist er das „Markenzeichen“ des Landesverbandes Hamburg der Deutschen Schulgeographie e.V.: Unser Geographie-Kalender. Für 2024 ist unser Thema
„Hamburg naturnah“. Auf 12 Kalenderblättern und dem Deckblatt im Querformat 29,7 cm x 21 cm stellen wir das naturnahe Hamburg vor. Der eingedruckte QR-Code liefert auf dem Smartphone sofort den Text zum Bild. Das erweckt geradezu die Neugier, mehr über die abgebildete Landschaft, ihre Entstehung und ihre Lage zu erfahren. Mit den dort angegeben geographischen Koordinaten lässt sich der Standort der Aufnahme leicht finden.
Aus den eindrucksvollen Landschaftsbildern und zugehörigen Texten von Carl-Jürgen Bautsch hat Bernd Kallweit wieder einen „Hingucker“ zum Beispiel für das Arbeitszimmer zu Hause, das Lehrer- und Lehrerinnenzimmer oder den Geographie-Sammlungsraum in der Schule gestaltet.
Sie hätten gerne ein oder mehrere Exemplare ? Wir schicken Ihnen gerne den Kalender und bitten Sie um eine allgemeine "Spende zur Verwendung für die satzungsgemäßen Zwecke" über den Betrag 5 € pro Exemplar + Versandkosten an den Landesverband Hamburg der Deutschen Schulgeographie e.V. Senden Sie uns einfach eine formlose Mail mit Ihrer Bestellung an ubra-hh@t-online.de oder an vdsg_lv.hamburg@ymail.com. Die Bankverbindung und eine Mitteilung zu den Versandkosten erhalten Sie mit dem Kalender.
Seit Oktober 2023 ist unsere neue Homepage ans Netz gegangen. Diese Seite wird Anfang des Jahres 2024 abgeschaltet.
vdsg.lvhhverbandmail(at)yahoo.com
Dr. Tilman Krause, 1. Vorsitzender
Wir sind Mitglied im Verband Deutscher Schulgeographie e. V.
Gemeinnütziger Verband für geographische Bildung und Nachhaltigkeitserziehung, gegründet 1912
Mehr auf wetteronline.de
Datenschutzerklärung
Stellungnahme des Verbandes Deutscher Schulgeographie e. V. zur aktuellen Klimadebatte
Karl Walter Hoffmann
Beisitzer VDSG
Diercke iGeo 2024 findet in Dublin statt
Im September 2023 startet die nächste Runde des englischsprachigen Geographiewettbewerbs Diercke iGeo. Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2024 in Dublin. Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10, die gut Englisch können. Diercke iGeo findet in zwei Runden statt: Im Landeswettbewerb, der in einer Doppelstunde an den Schulen stattfindet, werden die oder der Landesbeste ermittelt. Diese treten dann im Bundeswettbewerb in Braunschweig gegeneinander an und die vier Besten bilden die Mitglieder des Nationalteams.
Beide Wettbewerbsrunden werden in englischer Sprache durchgeführt. Es werden jeweils eine physisch-geographische und eine humangeographische Kurzklausur sowie ein Wissenstest geschrieben. Um bei Diercke iGeo mitzumachen, ist eine vorherige Teilnahme am bilingualen Geographieunterricht nicht erforderlich.
Weitere Informationen über die vergangenen Wettbewerbe und Beispiele für vergangene Wettbewerbsaufgaben finden Sie ebenfalls unter www.diercke-igeo.de. Bei Fragen und Anmerkungen kontaktieren Sie gerne igeo.germany@web.de.
Vielen Dank bereits für Ihr Engagement und viel Erfolg für Ihre Schülerinnen und Schüler!
Martin Riecke
Hamburger Landesbeauftragter für Diercke iGeo Martin.Riecke@kls.hamburg.de
GEO INNOVATIV - Der Wettbewerb für neue Unterrichtsideen Geographie
Der Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) und der Ernst Klett Verlag schreiben die neue Wettbewerbsrunde "Geo Innovativ" aus. Weitere Informationen unter:
https://www.vdsg.de/aktuelles/unsere-zukunft-nachhaltiger-mitgestalten-auf-dem-weg-zum-jahr-2030/
Unser Geographie-Abiturpreis wurde auch 2023 wieder vergeben
Die Rückmeldefrist für unseren Abiturpreis ist jetzt abgelaufen, die Urkunden und Preise wurden an die Schulen versandt und auf den Entlassungsfeiern an die Preisträgerinnen und Preisträger übergeben. Wir danken Allen, die uns bei unserer Aktion unterstützt haben.
Die Liste unserer Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie hier .
Wir gratulieren zum bestandenen Abitur.
DierckeWISSEN 2023 in Hamburg
Hamburger Landessieger kommt vom Gymnasium Hoheluft
Auch dieses Jahr fand der Diercke Wissen Wettbewerb in Hamburg mit über 3500 Schülerinnen und Schülern statt. Dabei haben 22 Schulen den Wettbewerb zunächst auf Klassen- und anschließend auf Schulebene durchgeführt. Die gekürten Schulsieger sind dann im Landeswettbewerb gegeneinander angetreten, bei dem sich Luiz Loewenstein (8. Klasse, Gymnasium Hoheluft) gegen Max Wegner (10. Klasse, Walddörfer Gymnasium) und Malis Adewin (9. Klasse, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium) durchsetzen konnte. Luiz wird nun Hamburg beim Bundesfinale in Braunschweig (16.Juni2023) vertreten, wir wünschen viel Erfolg!
Weitere Information finden Sie hier.