E i n l a d u n g

zu einem Vortrag mit Workshop und Diskussion: Tourismus als Thema im Geographieunterricht

 

12. Oktober 2023 von 16.30 bis 18.30 Uhr, Institut für Geographie, Hörsaal 3, EG,

Bundesstraße 55, 20146 Hamburg

vdsg.lvhhverbandmail(at)yahoo.com

Aktuelle Termine:

Stärkung geographischer Bildung ist unverzichtbar

Fünf gute Gründe für das Schulfach Geographie
1. Geographie ist das Fach für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Die UNO hat die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts definiert, nämlich Kli-mawandel, Armut, Ressourcenverbrauch, weltweite Migration und geopolitische Konflikte. Alle diese Themen werden zentral und fundiert im Fach Geographie behandelt. Geogra-phie unterstützt die Jugendlichen bei ihrem Engagement für eine bessere Zukunft (Stich-wort „Fridays for Future“). Es gibt in der Schule fachlich keinen besseren Ort, an dem Jugendliche z. B. Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen analysieren können. Ohne blinden Aktionismus haben sie hier Möglichkeiten zur Reflexion.
2. Geographie leistet einen fundamentalen Beitrag zur politischen Bildung
Die gegenwärtige politische Diskussion ist durch zunehmende populistische und radikali-sierende Tendenzen geprägt. Das Schulfach Geographie hilft den Jugendlichen, die Ur-sachen aktueller Entwicklungen (z. B. Klimawandel, Migration, Landflucht, Segregation in den Städten, Unübersichtlichkeit von Globalisierungsprozessen, Geopolitik) in angemes-sen komplexer Weise zu verstehen und stärkt sie darin, sich vor vermeintlich einfachen Lösungen zu hüten.
3. Geographie ist zentral für die Bewältigung der Digitalisierung
Digitale Geoinformationen (= Informationen mit Ortsbezug) sind der Rohstoff des 21. Jahr-hunderts. Geographie trägt vielfältig zum Aufbau einer umfassenden Medienkompetenz bei. Die Unterrichtskonzepte reichen vom Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS) bis hin zur kritischen Reflexion der gesamtgesellschaftlichen Folgen und des eigenen Um-gangs mit persönlichen Geodaten, deren stetige Sammlung durch die großen Internetkon-zerne die Erstellung individueller Bewegungsprofile ermöglicht.
4. Geographie ist wesentlich für ein Erleben der Welt aus erster Hand
Exkursionen sind seit jeher mit dem Fach Geographie verbunden. Während es im Klas-senzimmer um das Benennen von Dingen, das Äußern von Vermutungen und das Erklä-ren von Zusammenhängen geht, eröffnet die Exkursion die Hinwendung zur „Welt da drau-ßen“. Schülerinnen und Schüler müssen (neben virtuellen Lebenswelten) die Welt originär und direkt erleben und begreifen!
5. Geographie ist das Leitfach der Nachhaltigkeit
Empirische Untersuchungen zeigen, dass kein anderes Schulfach den Nachhaltigkeitsge-danken in seinen Bildungsplänen so stark verankert hat. Geographie behandelt als einzi-ges Fach im Fächerkanon konsequent die Probleme sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus naturwissenschaftlicher Perspektive und vermittelt Schülerinnen und Schülern dadurch einen integrativen, systemisch-vernetzten Blick. Es verbindet die Ökologie mit der Ökonomie und dem Sozialen. Die Geographie bindet hier im Gegensatz zu den meis-ten anderen Schulfächern verschiedene Perspektiven fächerübergreifend und systema-tisch mit ein.
Geographie ist das Kernfach des 21. Jahrhunderts und Leitfach der Nachhaltigkeit

Den vollständigen Text können Sie hier herunterladen. Wir würden uns über Kommentare und Diskussionsbeiträge sehr freuen. Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular oder die dort genannte e-Mail-Adresse.

Geographie in der Schule (GidS) 

Unsere Verbandszeitschrift „Geographie in der Schule" wird von den Landesverbänden Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gemeinsam herausgegeben und an unsere Mitglieder kostenlos versandt. Für Anregungen und Beiträge sind wir dankbar. Nutzen Sie unser Kontaktformular

Zur Situation des Schulfachs Geographie aus der Sicht von Lehrkräften

Innerhalb der roadmap-Initiative verfassten Janis Fögele, Rainer Mehren und Sandra Thume den Artikel „Die roadmap-Studie: Zur Situation des Schulfachs Geographie aus der Sicht von Lehrkräften“, den Sie hier herunterladen können. Verankert ist er auch auf der Homepage der roadmap-Initiative unter https://geographiedidaktik.org/ist-analysen/. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur roadmap-Initiative.

11. Hamburger Symposium Geographie

Bye, bye, Globalisierung?
Die Weltwirtschaft zwischen
Liberalisierung und Handelskriegen

17. – 18. November 2023

Universität Hamburg - Hauptgebäude
ESA 1 W Westflügel - 221